Sachverhalt
Eine durchgehende und möglichst gefahrlose Radwegverbindung zwischen Stettfeld und Weiher herzustellen, ist ein Ziel der Gemeinde. Zum einen ist für die Verwirklichung des Wunsches nach einer beleuchteten Radwegverbindung zwischen allen Ortsteilen die richtige Trasse zu finden und zum anderen auch die Anbindung an den neuen Haltepunkt Stettfeld-Weiher möglichst pendlergerecht anzustreben. Aus diesem Grund hat sich der Ausschuss für Umwelt und Technik in der Sitzung am 11.04.2019 mit der Thematik beschäftigt. Dabei flossen auch die Überlegungen aus der Leistungsfähigkeitsbetrachtung für den Kreisel K 3575 ein. Herr Stefan Wammetsberger vom Ingenieurbüro Leutwein & Koehler hatte entsprechende Machbarkeitsüberlegungen vorgestellt. Die voll umfängliche Verkehrsuntersuchung zum Ausbau des Radweges Stettfeld-Weiher ist in Form eines Erläuterungsberichtes mit Stand Juli 2019 in Anlage beigefügt.
Der Ausschuss für Umwelt und Technik empfiehlt dem Gemeinderat einstimmig zu beschließen, als Radwegverbindung von Weiher zum Haltepunkt Stettfeld-Weiher die Trasse durch die K3575-Unterführung weiter über die Kraichbachbrücke bei der Kläranlage und entlang der Deponie-Zufahrt zu favorisieren. Außerdem plädiert er dafür, die Radwegbeleuchtung auch für die Wegebeziehung entlang des Sportgeländes vorzusehen. Die Gemeindeverwaltung schlägt vor, die Beleuchtung dieser Teilstrecke zukünftig als Zukunftsoption einzuplanen.
Umweltverträglichkeitsprüfung/Nachhaltigkeitsprüfung/Leitbild
Für die Alltagsradfahrer (Pendler, Berufstätige, Schüler) ist es eine wichtige Voraussetzung, dass gute und sichere Radwege vorhanden sind, die sowohl eine attraktive Streckenführung als auch eine den Sicherheitsaspekten gerecht werdende Ausstattung haben.
Verkehrsuntersuchung
Beschlussvorschlag
1. Der Gemeinderat beschließt als Radwegverbindung von Weiher nach Stettfeld über den Haltepunkt Stettfeld-Weiher die Trasse wie folgt: durch die K3575-Unterführung weiter über die Kraichbachbrücke bei der Kläranlage und entlang der Deponie-Zufahrt bis Lußhardtstraße Stettfeld auszuweisen.
2. Der Gemeinderat beschließt die Radwegbeleuchtung für diese Wegebeziehung mit LED-Leuchten und die öffentliche Ausschreibung dieser Maßnahme.
Haushaltsvermerk
Eine erste Kostenschätzung geht für die Beleuchtung der Strecke zwischen Unterführung und Stettfeld von Kosten in Höhe von rund 148.500 € aus.
Im Haushaltsplan 2019 sind für die Beleuchtung der Radwegdistanz Stettfeld-Weiher 83.100 € eingestellt. Außerdem soll versucht werden über das Klimaschutzförderprogramm der Kommunalrichtlinie eine anteilige Förderung von angestrebten 40 % der Kosten für die Leuchtmittel (nur diese sind förderfähig!) zu erlangen.
Bei Auftragsvergabe wird ein konkreter
Finanzierungsvorschlag für den nicht konkret benennbaren zuschussabhängigen
Differenzbetrag unterbreitet.