Hier: Installation eines zusätzlichen Heizöl-Lagertanks
Sachverhalt
Die Stromversorgung der Kläranlage bei Netzausfall wird durch zwei Notstromaggregate (zwei stationäre Schiffsdieselmotoren mit je 500 kW Leistung) sichergestellt. Zusätzlich haben diese beiden Notstromaggregate im Regelbetrieb auch noch die Aufgabe, bei Bedarf, die vier großen Regenwasserpumpen im Bereich der Hubstufe 1 mit Strom zu versorgen. Aufgrund des stationären Betriebes dürfen die Aggregate mit Heizöl betrieben werden. Zur Versorgung der Notstromaggregate ist ein 7.000 l Erdtank vorhanden. Bei einem Verbrauch von ca. 52 l/h bei Maximalleistung wäre die Stromversorgung der Kläranlage, bei vollem Tank, ca. 5,6 Tage gesichert. Um die Energieversorgungssicherheit bei einem längerfristigen Stromausfall verlängern zu können, wurde untersucht, ob ein Zusatzlagertank mit einem Volumen von 10.000 l zu installiert werden kann. Dies würde den möglichen Betrieb der Anlage über die Notstromversorgung um weitere 8 Tage verlängern.
Der Lagerbehälter soll in einen, bereits auf der Kläranlage vorhandenen, Container installiert werden. Dieser Container steht sehr günstig direkt neben dem bestehenden Erdtank. Der zusätzliche Lagerbehälter würde, bei Bedarf, den Erdtank mit Hilfe einer Rohrverbindung nachspeisen. Die sich noch im Container befindende ehemalige Filteranlage wird nicht mehr benötigt und kann entsorgt werden. Für den 10.000 l Lagerbehälter (gebraucht mit Prüfzeugnis, sandgestrahlt und neu lackiert) inkl. notwendiger Verrohrungsarbeiten, Pumpen, Steuerung usw. hat die Fachfirma Tank & Apparate Barth GmbH, Forst ein Angebot in Höhe von 19.038,81 € brutto vorgelegt.
Eine Umsetzung könnte nach Beauftragung relativ kurzfristig erfolgen. Die grundsätzliche Genehmigungsfähigkeit wurde bereits mit dem Landratsamt abgeklärt. Die notwendige Anzeige für eine Anlage zur Lagerung von Heizöl nach § 40 AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdeten Stoffen) ist noch durchzuführen. Die Lieferzeit eines neuen Lagerbehälters beträgt derzeit ca. 5 Monate. Die Fachfirma hat den größten Gebrauchttankbestand deutschlandweit und kann deshalb einen Gebrauchttank kurzfristig liefern.
Umweltverträglichkeitsprüfung/Nachhaltigkeitsprüfung/Leitbild
Die Maßnahme ist notwendig um die Betriebssicherheit der Kläranlage bei einem längerfristigen Stromausfall hinsichtlich der Eigenstromversorgung zu verlängern.
Bilder Container und Notstromaggregate
Beschlussvorschlag
Der Gemeinderat stimmt der Installation eines zusätzlichen Heizöl-Lagertanks zur Versorgung der Notstromaggregate auf der Kläranlage und der Beauftragung der Fa. Tank & Apparate Barth GmbH, Forst mit voraussichtlichen Kosten in Höhe von 19.038,81 € brutto zu.
Haushaltsvermerk
Für diese bisher nicht geplante Maßnahme sind keine Mittel im Wirtschaftsplan 2023 enthalten. Auch ist der Wirtschaftsplan 2023 für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung noch nicht genehmigt.
Aufgrund der Dringlichkeit der Maßnahme wird dennoch vorgeschlagen, den zusätzlichen Heizöl-Lagertank kurzfristig zu installieren, um die Betriebssicherheit der Kläranlage bei Stromausfall ganz erheblich zu steigern.
Die benötigten Mittel dafür in Höhe von gerundet 19.000 € (brutto) sollen je zur Hälfte aus der Ersatzbeschaffung eines neuen Einsatzfahrzeuges (Ansatz 2023: 40.000 €) und einer neuen Schließanlage für das Betriebsgebäude einschließlich der Außenstationen (Ansatz 2023: 50.000 €) finanziert werden.